ITILL.leben
Kornelia Bender | Rosemarie Böhlke | Roswitha Bohmann | Christiane Borsdorf | Jochen Borsdorf |Larisa Bruchmann-Bamberg | Jürgen Bunzel | Barbara Carius | Gisela Gebler | Inge Hüttig |Adolf Leschonski | Monika Marié | Gritta Meierkord |Almut Meyer | Volker Nemitz | Anne Neumann| Christel Pagel | Thomas Schmalz | Cornelia Slawinski |Rolf-Dieter Spann | Ingeburg Schulze | Frank Thiele | Regina Warnecke
Vernissage Samstag, 17. März 2018, 16.00 Uhr
Ausstellungsräume Kunstkreis Kloster Brunshausen (Brunshausen 7, 37581 Bad Gandersheim)
Öffnungszeiten: Freitag, Samstag, Sonntag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr
Mit den Themen „Stille“ und „Stillleben“ setzen sich 23 Künstlerinnen und Künstler des Kunsthaus Einbeck in ihrer Ausstellung im Kunstkreis Kloster Brunshausen auseinander. Dabei sind ganz gegensätzliche Arbeiten und Positionen in vielfältigen künstlerischen Techniken entstanden. Die Besucher können Malerei aus den Bereichen Aquarell, Acryl und Öl erleben oder sich mit Werken aus den Bereichen Bildhauerei, Textilkunst, Objektkunst und Fotografie auseinandersetzen. Komplettiert wird die Ausstellung durch Installationen und gemeinsam für die Ausstellung geschaffene Werke.
Besonders deutlich wird das Spannungsfeld zwischen einer eher klassischen Herangehensweise und einer eher weiteren Interpretation der Themen „Stille“ und „Stillleben“ bei den Malerinnen und Malern. Kornelia Bender, Rosemarie Böhlke, Larisa Bruchmann-Bamberg, Barbara Carius, Giesela Gebler, Adolf Leschonski, Monika Marié, Volker Nemitz, Anne Neumann, Ingeburg Schulze, Cornelia Slawinski, Rolf-Dieter Spann, Frank Thiele und Regina Warnecke finden ganz unterschiedliche Positionen und Motive. Üppige Blumensträuße, Gemüse und Obst können ebenso Anlass sein künstlerisch tätig zu werden, wie abstrahierende, sich auflösende Formen oder ruhe ausstrahlende Landschaftsbilder.
Die beiden Bildhauer Jochen Borsdorf und Thomas Schmalz schaffen mit ihren Steinskulpturen Stillleben von sinnlich erfahrbarer Gegenständlichkeit. Mit dem Fotoapparat spüren Inge Hüttig, Christel Pagel und Gritta Meierkord in ihren Werken dem Reiz des Verborgenen und der Stille nach. Über das Material nähern sich die Künstlerinnen Roswitha Bohmann, die gehäkelte und gestrickte großformatige Objekte zeigt, Christiane Borsdorf, die Strandfunde zu Assemblagen gestaltet hat und die Textilkünstlerin Almut Meyer mit Standobjekten und Arbeiten in verschiedenen Textiltechniken, dem Thema. Jürgen Bunzel setzt sich in seinem Gedicht mit dem Begriff „nature morte“ auseinander und setzt es kritisch in Bezug zu dem aktuellen Zeitgeschehen. Als Gemeinschaftsprojekt werden von vielen Mitgliedern bis zum Ausstellungsbeginn kleine, individuelle, plastische Stillleben zum Thema „Schuhe“ entstehen, die dann zu einem Werk zusammengefügt werden.
Eröffnet wird die Ausstellung am Samstag, den 17.3. um 16:00 Uhr in den Ausstellungsräumen des Kunstkreis Kloster Brunshausen auf dem Klosterhügel bei Bad Gandersheim. Michael Stude wird in die Ausstellung und in die Thematik einführen. Das Kunsthaus Einbeck wird die Ausstellung mit einigen besonderen Veranstaltungen begleiten, um die Themen auch noch aus anderen künstlerischen Sichtweisen darzustellen. Die Vernissage wird Katja Borsdorf aus Hamburg, mit einer - passend zum Thema – stillen Tanzperformance ohne Musik, begleiten. Am Freitag, dem 23.3. um 17:00 Uhr wird Volker Nemitz, Künstler und Kunsthausmitglied, das Thema „Stillleben“ in einem multimedialen Vortrag aus kunsthistorischer Sicht beleuchten. Heinrich Sprink aus Dassel wird sich am Sonntag, dem 8. April um 17:00 Uhr,
den Ausstellungsthemen in einer Lesung mit ausgesuchten Texten, von der literarischen Seite nähern. Musikalisch untermalt wird diese Veranstaltung von Donatella Abate mit der keltischen Harfe.
